Menschenrechtsweg 2025
Jahresversammlung TheBe und RESOS
Samstag 24. Mai 2025
Bern, Kirchgemeindehaus Nydegg, Nydeggstalden
ab 14.00 Uhr Eintreffen bei Kaffee und Gebäck
14:30 Uhr Versammlung RESOS
15:45 Uhr Versammlung TheBe
17:00 Uhr Auftritt des Berner Chors Linksdrall
18:00 Uhr Apéro riche und gemütliches Beisammensein
Weitere Informationen folgen.
RomeroTage 2025 «Hunger – Macht – Wut»
Handeln für das Recht auf Nahrung
Der Hunger ist in vielen Teilen der Welt wieder auf dem Vormarsch. Kriege, autoritäre Regimes, Umweltkatastrophen und mangelndes politisches Engagement haben das hohe Ziel der UNO, alle Menschen bis 2030 angemessen zu ernähren, in weite Ferne gerückt. Es liegt auch an uns und unserem Umgang mit Nahrung, dieser Situation entgegenzuwirken. Die RomeroTage 2025 widmen sich in unterschiedlichen Veranstaltungen dem Thema, mit Wut im Bauch und Mut zum Engagement.
Programm 2025
Donnerstag, 20. März | Film «Das Geschäft mit der Armut»
mit anschliessendem Fachgespräch
19.15 Uhr im Neubad Luzern, Bireggstrasse 36, Luzern
Freitag, 21. März 2025 | «Hunger frisst Zukunft» - Themenabend mit Gästen
17.30 - 20.30 Uhr, RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, Luzern
Sonntag, 23. März 2025 | «Oscar Romero und der Hunger nach Gerechtigkeit» - Sonntagsgottesdienst
10.00 Uhr, Kirche St. Karl, St.-Karli-Strasse 23, Luzern
Montag, 24. März 2025 | «Die Wut im Bauch - Kraft der Veränderung» - Politisches Nachtgebet
19.30 - 20.30 Uhr im RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, Luzern
Mi. 19. bis Mo. 24. März | 12nach12: «Inputs mit musikalischen Akzenten»
Jeweils 12.12 Uhr (ausser Sonntag) in der Peterskapelle, Kapellplatz 1a, Altstadt Luzern
Romero-Tage_Programm_2025.pdf1.23 MB
Immagina Riesi - Fotoausstellung - Protestantisch auf Sizilien
Gustavo Alàbiso ist als Kind waldensischer Diakone im "Servizio Cristiano" aufgewachsen und lebt heute als Fotograf in Karlsruhe. Nach 40 Jahren ist er in Riesi auf Spurensuche gegangen.
Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Französischen Kirche zu Berlin, zur 850-Jahr-Feier der italienischen Waldenserkirche. Nun kommt diese Ausstellung in die Schweiz.
- 5.-30. Januar - Matthäuskirche Basel
- 1.-21. Februar - Chur
- 23. Februar -1. März 2025 - Bülach
Waldenser Schweiz
Begleitveranstaltungen_Basel.pdf105.65 KB
Flyer_SCHWEIZ_Immagina_Riesi.pdf959 KB
Buchvernissage: Herrschaft und Befreiung
Josef Estermann

Herrschaft und Befreiung
Fünfzig Jahre Befreiungstheologie –
eine Bestandesaufnahme
21. Januar 2025 um 19.30 Uhr RomeroHaus, Kreuzbuchstr. 44, Luzern
(Bahnhof Luzern, Kante A: Bus Linie 6
oder 8 bis Haltestelle Brüelstrasse)
Herzliche Einladung!
Anmeldung bis 20.Januar an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Bestellungen, die bis zum 31. Januar 2025 bei beim Verlag eintreffen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wird ein Rabatt von 20 % gewährt – d.h. statt für 22 Franken ist das Buch für 17.60 Franken zu haben.
Edition Exodus
Estermann_Josef_-_Herrschaft_und_Befreiung.pdf232.44 KB
Herrschaft-und-Befreiung-Inhalt.pdf526.32 KB
Religionen begegnen – Spiritualität vertiefen
Universitätslehrgang «Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess»Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und religiösen Traditionen gehören heutzutage zum Alltag. Das Bedürfnis nach einer vertieften Spiritualität und deren Verortung im bunten Angebot religiöser und nicht-religiöser Sinnangebote hat in der letzten Zeit merklich zugenommen. In einer Zeit, in der Krisen sich ablösen oder gar überlappen und institutionelle Sinnangebote nur bedingt überzeugen, wird die Auseinandersetzung mit Spiritualität in einem zusehends multireligiösen Kontext immer dringlicher.
2025 beginnt in der Schweiz ein weiterer Durchgang des Masterlehrgangs «Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess». Der Universitätslehrgang ist ein Studium an der Universität Salzburg, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, und wird in der Schweiz in Kooperation mit dem Lassalle-Haus und dem Romerohaus durchgeführt. Die einzelnen Seminare werdem vor allem an Wochenenden abgehalten, sodass eine berufsbegleitende Teilnahme möglich ist. Nach sechs Semestern kann der Lehrgang durch den M.A. (Master of Arts) abgeschlossen werden. Die Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass rund die Hälfte der Teilnehmenden den Lehrgang aus persönlichen Motiven durchlaufen und auf einen formalen Abschluss verzichten.
Info-Abend: Mittwoch, 18.09.2024, 18.15-20.15 Uhr, im Haus der Religionen, Bern, oder online über Zoom.Detaillierte Information und Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. +41 41 757 14 43; Infos ebenfalls unter
www.spirituelletheologie.ch und
www.uni-salzburg.at/ztkr-ulg
Flyer.pdf366.55 KB
Religionen_begegnen.pdf60.46 KB
Kirche?NordSüdUntenLinks
Donnerstag, 5. September 2024, 18.15 - 20.45 Uhr
im Le Cap, Predigergasse 3, Bern, Salle Arche/Refuge
Das Schwerpunkt Thema wird die Diskussion des Entwurfs des «Friedensmanifestes» sein, das eine Spurgruppe ( Esther Gisler Fischer, Christoph Albrecht und Hans Ulrich Gerber) erarbeitet hat.
Das Thema «Frieden» hat uns am letzten Treffen in Zürich im März 2024 sehr beschäftigt und wir haben beschlossen, dass eine vertiefte Diskussion dazu sehr wichtig ist!
Also freuen wir uns, wenn du an unserem Treffen teilnehmen kannst. Wie gewohnt, werden wir uns aber auch durch das Teilen von Brot – Käse – Wein stärken in unserem Engagement! So leben wir schon jetzt ein Stück «Schalom».
Matthias Hui und Daniel Ammann-Neider
Jahresversammlung 2024
Einladung zur Tagung mit JahresversammlungenSamstag, 08. Juni 2024, RomeroHaus, Luzern, Kreuzbuchstrasse 44
09.00 Kaffee
09.30 RESOS - Austauschrunde zur aktuellen Situation
10.30 Pause
10.45 TheBe - Jahresversammlung
12.00 Mittagessen
(Anmeldung bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! o. 056 442 05 12 / Kosten CHF 25.00)
13.15 Freundinnen und Freunde der Neuen Wege - Jahresversammlung
14.30
Vortrag von Franz Segbers (Prof. em. Dr. theol.) Am Limit. «Klimagerechtigkeit – den Schrei der Armen und der Mutter Erde hören.» 15.30 Diskussion
16.00 Ende
Detailinformationen:
Einladung_und_Programm.pdf233.47 KB
Jahresbericht_2023-2024.pdf115.38 KB
Protokoll_TheBe_Jahresversammlung_2022.pdf158.78 KB
Friedensmarsch Bodensee / 1. April 2024
Kirche?NordSüdUntenLinks
Das nächste Treffen von Kirche?NordSüdUntenLinks findet statt am Donnerstag, 07. März 2024 um 18.15 im Aki, Katholische Hochschulgemeinde, Hirschengraben 86, Zürich.
Austausch: Was steht für uns an – Was brauchen wir – wie können wir uns gegenseitig in unseren Engagements stärken?
Am letzten Treffen von KNSUL in Bern tauschten die Anwesenden über ihre aktuellen Herausforderungen in den Engagements aus, welche sie in den Themen von Gerechtigkeit, Frieden und Klimakrise beschäftigen. Stichworte dazu waren die Verhärtung im Umgang mit flüchtenden Menschen, die Erstarkung des Militarismus infolge des Krieges in der Ukraine und die Vertiefung des theologischen Nachdenkens, wie die prophetische Kraft in den Kirchen gestärkt werden kann. Dieser Austausch soll weitergeführt werden.
Es tut gut, sich zu begegnen, ohne Druck im Austausch zu sein, und bei Brot und Wein Beziehungen zu vertiefen. Es ist immer wieder schön, auch neue engagierte Leute zu treffen. Herzliche Einladung!