Jahresversammlung 2026
Die Jahresversammlung 2026 wird am Samstag, den 30. Mai 2026 stattfinden.
Bitte reserviert euch diesen Termin schon jetzt in eurem Kalender.
Weitere Informationen folgen.
Die Jahresversammlung 2026 wird am Samstag, den 30. Mai 2026 stattfinden.
Bitte reserviert euch diesen Termin schon jetzt in eurem Kalender.
Weitere Informationen folgen.
welt.wandel.wir - Brennpunkt Welt 2025
Krisen. Herausforderungen. Chancen.
Die globalen Entwicklungen stellen die internationale Zusammenarbeit vor grosse Herausforderungen: Kriege, Klimakrise, wachsende Ungerechtigkeit – und gleichzeitig ein Schwinden multilateraler Solidarität. Ist die Situation hoffnungslos? Oder gibt es neue Handlungschancen?
Am Brennpunkt Welt 2025 (ehem. Ökumenische Herbsttagung) fragen wir nach Möglichkeiten, internationale Zusammenarbeit unter veränderten Bedingungen zu gestalten. Nach einem spannenden Podiumsgespräch – u.a. mit Carolina Frischkopf (Direktorin HEKS) – diskutieren die Teilnehmenden Chancen und Handlungsspielräume, um sich gegenseitig zu ermutigen und inspirieren.
📅 Freitag, 21. November 2025, 8.30-16.00 Uhr
📍 Rotonda der Pfarrei Dreifaltigkeit, Taubenstrasse 4, 3011 Bern, auf Google Maps anzeigen
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
welt.wandel.wir - Brennpunkt Welt 2025
Durch den Film «Das neue Evangelium» von Milo Rau entstand der Kontakt zwischen dem Offenen St. Jakob, dem Regisseur sowie dem Aktivisten Yvan Sagnet. Dabei wurde deutlich, dass Tomaten für Schweizer Supermärkte oft unter sklavenähnlichen Bedingungen von Migrant:innen in Süditalien geerntet werden. Viele werden von der Mafia ausgebeutet, doch es gibt auch Widerstand: Migrant:innen organisieren sich, gründen «Häuser der Würde» und die faire Produktionslinie «NoCap».
Der Offene St. Jakob unterstützt diese Bewegung seit fünf Jahren und organisiert erneut eine Reise nach Süditalien, um die Situation vor Ort kennenzulernen und über weitere Unterstützungsmöglichkeiten aus der Schweiz nachzudenken.
Die Erwägungen 1/2025 haben das Thema 'Tomatensklaverei in Süditalien' aufgegriffen.
Tomatensklaverei in Süditalien
Die Solidarreise Süditalien findet vom 23. Mai bis 30. Mai 2026 statt.
Solidarreise2026.pdf
Handeln für das Recht auf Nahrung
Der Hunger ist in vielen Teilen der Welt wieder auf dem Vormarsch. Kriege, autoritäre Regimes, Umweltkatastrophen und mangelndes politisches Engagement haben das hohe Ziel der UNO, alle Menschen bis 2030 angemessen zu ernähren, in weite Ferne gerückt. Es liegt auch an uns und unserem Umgang mit Nahrung, dieser Situation entgegenzuwirken. Die RomeroTage 2025 widmen sich in unterschiedlichen Veranstaltungen dem Thema, mit Wut im Bauch und Mut zum Engagement.
Programm 2025
Donnerstag, 20. März | Film «Das Geschäft mit der Armut»
mit anschliessendem Fachgespräch
19.15 Uhr im Neubad Luzern, Bireggstrasse 36, Luzern
Freitag, 21. März 2025 | «Hunger frisst Zukunft» - Themenabend mit Gästen
17.30 - 20.30 Uhr, RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, Luzern
Sonntag, 23. März 2025 | «Oscar Romero und der Hunger nach Gerechtigkeit» - Sonntagsgottesdienst
10.00 Uhr, Kirche St. Karl, St.-Karli-Strasse 23, Luzern
Montag, 24. März 2025 | «Die Wut im Bauch - Kraft der Veränderung» - Politisches Nachtgebet
19.30 - 20.30 Uhr im RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, Luzern
Mi. 19. bis Mo. 24. März | 12nach12: «Inputs mit musikalischen Akzenten»
Jeweils 12.12 Uhr (ausser Sonntag) in der Peterskapelle, Kapellplatz 1a, Altstadt LuzernRomero-Tage_Programm_2025.pdf1.23 MB
Herzliche Einladung!
Anmeldung bis 20.Januar an
Für Bestellungen, die bis zum 31. Januar 2025 bei beim Verlag eintreffen (
Edition Exodus
Estermann_Josef_-_Herrschaft_und_Befreiung.pdf232.44 KB
Herrschaft-und-Befreiung-Inhalt.pdf526.32 KB
Handeln in einer Welt im Umbruch
Klimaveränderung, Kriege und wirtschaftliche Ansprüche bedrohen unsere Lebensgrundlagen und illustrieren die Zerbrechlichkeit unserer Existenz. Doch trotz aller Widrigkeiten zeigt sich gerade in Krisen die Stärke der Natur und von uns Menschen. Die RomeroTage 2024 beschäftigen sich in verschiedenen Veranstaltungen mit den globalen Herausforderungen und zeigen auf, welches Engagement es braucht, um ihnen zu begegnen.
Donnerstag, 21. März | Film «UTAMA - unser gemeinsames Haus»
Neubad Luzern, Bireggstrasse 36, Luzern
19.30 Uhr: Filmvorführung | 21.00 Uhr: Fachgespräch mit Korintha Bärtsch (Grüne Luzern), Josef Estermann (Comundo, Lena Maria Schaffer (Uni Luzern), Moderation: Bernd Nilles (Fastenaktion)
Freitag, 22. März | «Politisches Nachtgebet»
Im Angesicht einer bedrohten Welt
19.30 Uhr: RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, Luzern
Gestaltung: Jacqueline Keune
Musikalische Begleitung: Anita Baumgartner und Christina Volken
Sonntag, 24. März | Forum: «Verletzlich und kraftvoll»
Palmsonntagsfeier zum Gedenken an den Todestag von Óscar Romero
10.30 Uhr, Johanneskirche, Schädrütistrasse 26, Luzern
Gestaltung: Svenja Antonini (aus El Salvador) und Matthias Dörnenburg (Fastenaktion)
Musik: Duo Saraguatos und Jaime Vargas anschliessend Risotto-Essen
Montag 18. bis Samstag 23. März | 12nach12
«Inputs mit musikalischen Akzenten»
12.12 Uhr, Peterskapelle, Kapellplatz, Altstadt Luzern
Innehalten kurz nach Mittag (ca. 12 Minuten) - mit Impulsen zum Thema der RomeroTage mit musikalischen Akzenten von ausgewählten Musiker/innen
Flyer:RomeroTage_Programm_2024.pdf2.15 MB