Ostermarsch Bern 2022
Montag, 18. April 2022, 13.00 Uhr, Bern

Die Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung
(TheBe) ist eine ökumenische Basisbewegung von Christinnen und Christen, denen die Solidarität mit benachteiligten und bedrängten Menschen und Volksgruppen sowie die Befreiung aus allen Formen der Ungerechtigkeit zentrale Anliegen sind. (Zu den Kurzporträts in Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch)
Freitag, 2. September - Montag, 5. September 2022
Unser gemeinsames Haus - Casa comun!
TheBe-Reise an die Vollversammlung des ÖRK nach Karlsruhe
Vom 31. August - 8. September 2022 findet die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen nach über einem halben Jahrhundert zum ersten Mal wieder in Europa statt. Deutsche ökumenische Basisinitiativen möchten das Grossereignis kritisch-konstruktiv mit dem Projekt "casa comun" begleiten - u. a. das Institut für Theologie und Politik in Münster.
Die TheBe-Arbeitsgemeinschaft ITP, die nach Wegen der Unterstützung des Instituts sucht und mit ihm den Kontakt pflegt, organisiert eine gemeinsame Fahrt nach Karlsruhe, um sich mit Gleichgesinnten und Weggefährtinnen austauschen, noch besser vernetzen und von der weltweiten ökumenischen Basis-Bewegung für unser eigenes Engagement bestärken zu lassen.
Wir freuen uns, wenn du mit dabei bist.
Daniel Ammann-Neider, Jacqueline Keune, Maria Klemm, Jacob Schädelin, Erwin Troxler (AG ITP)
Vorankündigung und KontaktCasa_comun_Karlsruhe_2022_Vorankündigung.pdf116.53 KB
Stimme der Hoffnung
Donnerstag, 24. März 2022 (19.30 – 20.30 Uhr), RomeroHaus, Luzern
Politisches Nachtgebet
«Die Ordnung zu stören mit unseren Rufen nach Brot, die Ruhe zu stören mit unseren Märschen zum Licht, die Hoffnungslosigkeit zu stören mit unseren Träumen vom Leben» (aus Peru)
Gestaltung: Li Hangartner, Jacqueline Keune
Musik: Marianne Bühlmann, Mirjam Bühlmann
Ohne Anmeldung
Freitag, 25. März 2022 (18.30 – 20.00 Uhr), RomeroHaus, Luzern
Podiumsdiskussion
Stimmen der Hoffnung aus dem Süden
"Hoffnung braucht Mut" - Kolumbien 5 Jahre nach Friedensschluss
Fünf Jahre nach Ende der Friedensverhandlungen ist die Bilanz in Kolumbien durchzogen. Offiziell hat sich der bewaffnete Kampf auf das politische Parket verlagert. Doch die Gewalt ist vielerorts noch grösser als vorher. Wo bleibt der Frieden? Trotz eines Friedensgerichtes ist Gerechtigkeit in weiter Ferne.
Expertinnen und Experten sprechen über die grossen Herausforderungen für das Land:
- Mirjam Kalt, Kolumbienspezialistin
- Philipp Lustenberger, Co-Head Mediation Program Swisspeace
- Dr. Enzo Nussio, Center for Security Studies der ETH Zürich
- Annina Schlatter, Religionswissenschaftlerin/Einsatzleistende in Kolumbien
Teilnahme auch via Zoom möglich
Samstag, 26. März 2022 (9.15 – 14.00 Uhr, mit Brunch), RomeroHaus, Luzern
RomeroTagung (mit Brunch)
Stimmen der Hoffnung aus dem Norden
Mit
Milena Hess, Klima-Aktivistin
Renate Metzger-Breitenfellner, Mitgründerin HelloWelcome (Begegnungsort von Geflüchteten und Einheimischen)
Bernd Nilles, Geschäftsleiter Fastenaktion
Tina Siegenthaler, Biolandwirtin Hofkooperative Solawi ortoloco
Unter Mitwirkung von Radio LoRa
Anmeldung bis 18. März an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für alle Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Massnahmen.
Bethlehem Mission Immensee / Comundo / Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung