Schweigen für den Frieden
Kornmarkt (Rathausplatz), Luzern, jeweils Donnerstag, 18.30 – 19.00 Uhr30.11.2023 Basisgruppe Luzern-Nord
07.12.2023 Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft
14.12.2023 TheBe
21.12.2023 Verein Bethlehem Mission Immensee
Schweigen_für_den_Frieden.pdf518.13 KB
Erwägungen 2/2023
«Kirchen für die Umwelt»Der Grüne Güggel kräht immer lauter
Auf dem Hühnerhof sucht man ihn vergeblich, aber er ziert die Flyer oder Websites von inzwischen rund 63 Pfarreien und Kirchgemeinden: der Grüne Güggel, ein Umweltzertifikat, das einer Institution nach der sorgfältigen Prüfung ihrer Betriebsführung verliehen wird. Zu jenen Frauen und Männern, die das Zertifikat aus Deutschland in die Schweiz gebracht und hier bekannt gemacht haben, gehören auch einige Mitglieder der Theologischen Bewegung. Ihnen verdanken wir die Anregung, eine Nummer der Erwägungen dem Grünen Güggel zu widmen und einen Einblick in die Geschichte und die Verbreitung dieser heute höchst aktuellen Umweltinitiative zu geben.
Passend ist auch, dass diese Nummer gleichzeitig mit dem Beginn der sogenannten Schöpfungszeit erscheint: Es ist in den letzten Jahren Tradition geworden, im Monat September das Thema der Schöpfung – und dabei vor allem des Bewahrens der Schöpfung – in Gottesdiensten und an kirchlichen Anlässen ins Zentrum zu stellen. Auch dies hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Treibende Kraft dahinter ist schon seit über drei Jahrzehnten die oeku, der ökumenische Verein «Kirchen für die Umwelt», der die Schöpfungszeit lanciert hat und jedes Jahr mit An lässen und einem Arbeitsheft darauf hinweist. Beide Geschichten, die der oeku und die des Grünen Güggel, die inzwischen gemeinsam unterwegs sind, zeugen von der Beharrlichkeit, die solches Engagement braucht, die aber mit der Zeit Früchte trägt.
Erwägungen_2-2023.pdf520.99 KB
Gedenkanlass zum 25. Todestag von Toni Peter (SMB)
Sonntag, 26. November, ab 14.00 bis circa 17.30 Uhr
RomeroHaus Luzern, Kreuzbuchstrasse 44

Toni Peter SMB (1953–1998) galt als grosser Hoffnungsträger bei den Bestrebungen, der lateinamerikanischen Befreiungstheologie eine gewichtige Stimme in Europa zu geben. Er war einer der Mitbegründer der Theologischen Bewegung für Solidarität und Befreiung. Viel zu früh musste er vor 25 Jahren von uns gehen. Eine Gruppe von Nahestehenden und Gleichgesinnten nimmt den Todestag von Toni Peter zum Anlass, seiner zu gedenken und sein Vermächtnis mit den Herausforderungen unserer Zeit in Verbindung zu setzen.
Der Gedenkanlass ist für alle offen.
Anmeldung (bitte bis 11. November 2023): Mit Angabe von Namen, Post- und/oder E-Mail-Adresse an Urs Häner, Dammstr. 13, 6003 Luzern, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Flyer:
Gedenkanlass_Toni-Peter_Flyer_def.pdf223.22 KB
Manifest von Pierre Bühler: Schweigen die Kirchen oder erheben sie ihre Stimme?/Les Églises se taisent-elles ou font-elles entendre leur voix?
Der Theologe Pierre Bühler hat ein Manifest Schweigen die Kirchen oder erheben sie ihre Stimme?/Les Églises se taisent-elles ou font-elles entendre leur voix? verfasst. Ihr findet den Text im Anhang. Er ist in den letzten Monaten im Zusammenhang mit Diskussionen im informellen Kreis Kirche? NordSüdUntenLinks entstanden und soll jetzt breiter bekanntgemacht werden.
Uns beschäftigt, dass das intensive Engagement der Kirchen für die Konzernverantwortungsinitiative 2020 viele, teils sehr heftige Reaktionen in Gesellschaft und Kirchen ausgelöst hat. Was passiert jetzt mit diesen Kontroversen, mit angstbesetzten Reaktionen, mit geweckten Hoffnungen?
Wir möchten mit diesem Text von Pierre Bühler Kirchen – und damit auch uns selber – ermutigen, sich weiter zu gesellschaftspolitischen Fragen zu äussern. Das gilt gerade auch dann, wenn Themen brisant sind. Wir hoffen, dass der Text zum Ausgangspunkt werden kann für Gespräche und Debatten in Gruppen, Arbeitskreisen, Kirchgemeinden, Synoden, Kirchenleitungen.
ManifestmitEinladungDeutschFranzösisch.pdf224.07 KB
Erwägungen 1/2023

40 Jahre Theologische Bewegung: Die Themen bleiben aktuellDie Jubiläumsfeier der Theologischen Bewegung für Solidarität und Befreiung (TheBe), die letzten November in Luzern stattfand, war ein gelungener Anlass. Ermutigend, motivierend, kraftvoll – so bezeichneten viele Teilnehmer*innen das Fest zum 40-jährigen Bestehen der Bewegung. Wobei auch klar war, dass die TheBe, wie so viele andere sozial engagierte Gruppierungen, mit abnehmenden Mitgliederzahlen konfrontiert ist. Die Fragen hingegen, vor die uns die heutige Weltsituation stellt, haben sich kaum geändert und sind wohl eher noch bedrängender als vor 40 Jahren.
Die Geschichte und die heutige Situation der TheBe stehen deshalb im Zentrum dieser Nummer. Der Rückblick zeigt, wie die Aufbrüche der 1970er Jahre mit etwas Verspätung die Kirchen erreichten, wie die Befreiungstheologie und die
feministische Theologie dadurch Verbreitung fanden und schliesslich auch Umweltfragen umfassten (s. Seiten 18–26).
Auch in der Casa Común, die letztes Jahr am Rand der ÖRK-Vollversammlung in
Karlsruhe stattgefunden hatte, ging es um diese Fragen. Das alternative Programm, das von einer TheBe-Reisegruppe aus der Schweiz besucht wurde, soll deshalb hier ebenfalls Platz erhalten (s. Seiten 27–30).
Erwägungen_1-2023.pdf179.87 KB
OeME-Herbsttagung 2023
SPURWECHSEL; In die Zukunft - gemeinsam - anders - glücklich
Samstag, 28. Oktober 2023, Bern
Die diesjährige Ökumenische Herbsttagung setzt den Akzent auf der notwendigen grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung, die mit der Klimakrise unausweichlich geworden ist. In der Tagung wird nicht bei apokalyptischen Szenarien stehen geblieben, sondern (mit realistischem Blick) in eine lebensfreundliche, von den Kirchen mitgeprägte Zukunft geblickt.
Inputs junger Menschen zum Klima-Aktionsplan von Klimastreik Schweiz, theologische Herausforderungen, ethische Inspirationen und Realutopien bringen uns individuell und gemeinsam weiter auf dem Weg zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
So konkret und so praktisch wie möglich wird an der Tagung gemeinsam ein motivierendes Bild der anderen Zukunft entwickelt, jenseits ausgetretener Pfade, und ein Glück abseits vom Konsum entdeckt.
Tagungsflyer mit Programm1.77 MB
Anmeldung:
https://www.refbejuso.ch/strukturen/oeme-migration/veranstaltungen/oekumenische-herbsttagung
Klimagebet & Klimademo
Samstag, 30. September 2023, Bern12:45 - 13:00 Uhr Klimagebet, Heiliggeist Kirche
Nach dem Gebet: Besammlung «Christ:innen für Klimaschutz» um 13.45 Uhr auf dem Bahnhofplatz.
Start Klimademo: 14 Uhr, Bollwerk Bern
Kundgebung: Bundesplatz Bern
Weitere Informationen:
Klimagebet Klimagebet Pfarrblatt Bern
Weltfriedenstag St. Gallen
Zum 10. Mal findet in St. Gallen die Friedenskundgebung zum UNO-Weltfriedenstag statt.
Samstag, 23. September 2023, 14.30 Uhrdirekt auf dem Grüningerplatz
Kurzreden:
«Frieden ist ein Menschenrecht» Claudia Friedl, Nationalrätin
Mitgliedschaft «Mayors for Peace», (Bürgermeister*innen für den Frieden), Robert Diethelm, Gemeindepräsident von Heiden
Wie Friedenskultur entwickeln? Karl Brunner vom Arbeitskreis Friedenswochen/Friedenskultur St. Gallen
Musik «Padma Band» , indisch-europäische Rhythmen und Klänge
Moderation: Arani Jeyakumar
Flyer_UNO-W-St-G_2023.pdf159.95 KB
Jahresversammlungen der Neuen Wege, RESOS und Theologischen Bewegung
Samstag, 3. Juni 2023Kulturzentrum Heitere Fahne, Wabern bei Bern
(nahe Bahnhof Wabern bei Bern, Tram 9 ab Bahnhof Bern bis «Gurtenbahn)
09.00 bis 09.30 Uhr Eintreffen und Kaffee
09.30 bis 10.30 Uhr Jahresversammlung RESOS
10.30 bis 11.00 Uhr Pause
11.00 bis 12.00 Uhr Jahresversammlung TheBe
12.00 bis 13.00 Uhr Mittagessen
(Anmeldung bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 076 348 41 97)
13.00 bis 14.00 Uhr Mitgliederversammlung Freund*innen der Neuen Wege
14.30 bis 17.00 Uhr
Die Sparshow mit Tamara Funiciello (Nationalrätin SP), Tommy Vercetti (Rapper und Forscher zur visuellen Rhetorik des Geldes), Iren Meier (ehemalige Auslandkorrespondentin des SRF) und Katrin Wohlwend (Alternative Bank Schweiz).
Wer spart Geld? Wer legt an? Und wer legt immer nur aus? Bleibt uns der Bankencrash erspart? Auf wessen Kosten spart der Staat? Und: geht es auch anders? Die Zeitschrift Neue Wege bringt Gespräche, Performances und Glücksspiele rund ums Thema Sparen auf die Heitere Bühne.
Einladung_und_Programam_Jahresversammlung_2023.pdf243.05 KB
Jahresbericht_2022-2023.pdf495.34 KB