logo2500thebe
Wer sind wir?

Die Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung
(TheBe) ist eine ökumenische Basisbewegung von Christinnen und Christen, denen die Solidarität mit benachteiligten und bedrängten Menschen und Volksgruppen sowie die Befreiung aus allen Formen der Ungerechtigkeit zentrale Anliegen sind. (Zu den Kurzporträts in Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch)

Manifest von Pierre Bühler: Schweigen die Kirchen oder erheben sie ihre Stimme?/Les Églises se taisent-elles ou font-elles entendre leur voix?

Der Theologe Pierre Bühler hat ein Manifest Schweigen die Kirchen oder erheben sie ihre Stimme?/Les Églises se taisent-elles ou font-elles entendre leur voix? verfasst. Ihr findet den Text im Anhang. Er ist in den letzten Monaten im Zusammenhang mit Diskussionen im informellen Kreis Kirche? NordSüdUntenLinks entstanden und soll jetzt breiter bekanntgemacht werden.

Uns beschäftigt, dass das intensive Engagement der Kirchen für die Konzernverantwortungsinitiative 2020 viele, teils sehr heftige Reaktionen in Gesellschaft und Kirchen ausgelöst hat. Was passiert jetzt mit diesen Kontroversen, mit angstbesetzten Reaktionen, mit geweckten Hoffnungen?

Wir möchten mit diesem Text von Pierre Bühler Kirchen – und damit auch uns selber – ermutigen, sich weiter zu gesellschaftspolitischen Fragen zu äussern. Das gilt gerade auch dann, wenn Themen brisant sind. Wir hoffen, dass der Text zum Ausgangspunkt werden kann für Gespräche und Debatten in Gruppen, Arbeitskreisen, Kirchgemeinden, Synoden, Kirchenleitungen.

pdfManifestmitEinladungDeutschFranzösisch.pdf224.07 KB

Jahresversammlungen der Neuen Wege, RESOS und Theologischen Bewegung

Samstag, 3. Juni 2023
Kulturzentrum Heitere Fahne, Wabern bei Bern 
(nahe Bahnhof Wabern bei Bern, Tram 9 ab Bahnhof Bern bis «Gurtenbahn)

09.00 bis 09.30 Uhr   Eintreffen und Kaffee

09.30 bis 10.30 Uhr   Jahresversammlung RESOS

10.30 bis 11.00 Uhr   Pause

11.00 bis 12.00 Uhr   Jahresversammlung TheBe 

12.00 bis 13.00 Uhr   Mittagessen
(Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 076 348 41 97)

13.00 bis 14.00 Uhr   Mitgliederversammlung Freund*innen der Neuen Wege

14.30 bis 17.00 Uhr
Die Sparshow mit Tamara Funiciello (Nationalrätin SP), Tommy Vercetti (Rapper und Forscher zur visuellen Rhetorik des Geldes), Iren Meier (ehemalige Auslandkorrespondentin des SRF) und Katrin Wohlwend (Alternative Bank Schweiz).
Wer spart Geld? Wer legt an? Und wer legt immer nur aus? Bleibt uns der Bankencrash erspart? Auf wessen Kosten spart der Staat? Und: geht es auch anders? Die Zeitschrift Neue Wege bringt Gespräche, Performances und Glücksspiele rund ums Thema Sparen auf die Heitere Bühne.

pdfEinladung_und_Programam_Jahresversammlung_2023.pdf243.05 KB
pdfJahresbericht_2022-2023.pdf495.34 KB

Erwägungen 1/2023

 Logo Erwaegungen

40 Jahre Theologische Bewegung: Die Themen bleiben aktuell


Die Jubiläumsfeier der Theologischen Bewegung für Solidarität und Befreiung (TheBe), die letzten November in Luzern stattfand, war ein gelungener Anlass. Ermutigend, motivierend, kraftvoll – so bezeichneten viele Teilnehmer*innen das Fest zum 40-jährigen Bestehen der Bewegung. Wobei auch klar war, dass die TheBe, wie so viele andere sozial engagierte Gruppierungen, mit abnehmenden Mitgliederzahlen konfrontiert ist. Die Fragen hingegen, vor die uns die heutige Weltsituation stellt, haben sich kaum geändert und sind wohl eher noch bedrängender als vor 40 Jahren. 
Die Geschichte und die heutige Situation der TheBe stehen deshalb im Zentrum dieser Nummer. Der Rückblick zeigt, wie die Aufbrüche der 1970er Jahre mit etwas Verspätung die Kirchen erreichten, wie die Befreiungstheologie und die
feministische Theologie dadurch Verbreitung fanden und schliesslich auch Umweltfragen umfassten (s. Seiten 18–26).
Auch in der Casa Común, die letztes Jahr am Rand der ÖRK-Vollversammlung in
Karlsruhe stattgefunden hatte, ging es um diese Fragen. Das alternative Programm, das von einer TheBe-Reisegruppe aus der Schweiz besucht wurde, soll deshalb hier ebenfalls Platz erhalten (s. Seiten 27–30).

pdfErwägungen_1-2023.pdf179.87 KB

Kirche?NordSüdUntenLinks

Donnerstag, 14. September 2023, 18.15 Uhr, Le Cap,
Predigergasse 3, Bern


Fortsetzung der Diskussion über das Manifest "Schweigen die Kirchen oder erheben sie ihre Stimme?" von Pierre Bühler

Ein Manifest - zur Diskussion (deutsch/français)

pdfManifest_mit_Einladung_DeutschFranzösisch.pdf75.84 KB

Schweigen für den Frieden / Luzern

Kornmarkt (Rathausplatz), Luzern, 
jeweils Donnerstag, 18.30 – 19.00 Uhr

25.05.2023   Verein Sans-Papiers
29.06.2022   Basisgruppe Luzern-Süd
31.08.2023   Ref. Kirche Luzern
28.09.2023   Verein Bethlehem Mission Immensee
26.10.2023   Islamische Gemeinde Luzern
30.11.2023   Basisgruppe Luzern-Nord
07.12.2023   Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft
14.12.2023   TheBe
21.12.2023   Verein Bethlehem Mission Immensee

pdfSchweigen_für_den_Frieden.pdf518.13 KB

RomeroTage 2023 in Luzern

23.-25. März 2023

Boden der Gerechtigkeit - Zwischen Ausbeutung und Agrarökologie

2023 Kleinplakat Romerotage A4


Donnerstag, 23. März / 19.00 Uhr / Kirche St. Johannes (Würzenbach)
Politisches Nachtgebet
Über geborgtem Land - Der Boden nicht zu eigen, sondern zu Nutze

Gestaltung: Ingrid Bruderhofer und Jacqueline Keune
Musik: Marianne Bühlmann


Freitag, 24. März / 16.30 Uhr / RomeroHaus

Podiumsgespräch
Bodenlose Ungerechtigkeit - Bodenrechte und Agrarökologie im globalen Süden


Samstag, 25. März / 10.30 Uhr / Peterskapelle
Forum zu Fragen der Klima- und Sozialgerechtigkeit
mit Fastensuppe

pdf2023_Flyer_Romerotage_Programm.pdf394.46 KB

40 Jahre TheBe / Tagung

Solidarität und Befreiung heute
Jubiläumstagung zu 40 Jahren Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung (TheBe)

Samstag, 19. November 2022
09.15 - 16.30 Uhr, Sentitreff (Baselstrasse 21), Luzern

09.15 Uhr     Eintreffen bei Tee und Kaffee
09.45 Uhr     Begrüssung
10.00 Uhr    Vier Blicke zurück nach vorn
                    - José Amrein-Murer, Theologe, Küssnacht a/Rig
                    - Gabriele Zimmermann, Theologin, Romanshorn
                    - Verena Keller, Schauspielerin/Vorstand TheBe, Basel
                    - Sepp Estermann, Theologe, Bern
                    je 10‘ Input und 10‘ Resonanzraum
12.00 Uhr     Mittagessen 
                    
14.00 Uhr   Vortrag von Dr. theol. Franz Segbers
                   Befreiungstheologie im Wandel
                   Herausforderungen und Perspektiven für befreiende Praxis und                               gelebte Solidarität

(der Vortrag von Franz Segbers kann losgelöst von der Tagung besucht werden, für den Vortrag ist keine Anmeldung notwendig)

Sentitreff, Baselstrasse 21, Luzern
Bus Nr. 2 (Richtung Emmenbrücke) oder Nr. 12 (Richtung Littau) bis Haltestelle «Gütsch»

Wir bitten um Anmeldung bis 10. November: 
Briefpost  Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung, 6000 Luzern
E-Mail      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon     056 442 05 12 (Erwin Troxler, Präsident TheBe)

pdfFlyer_TheBe_40-Jahr-Jubiläum.pdf1.24 MB

Ökumenische Herbsttagung 2022

Frieden schaffen ohne Waffen?
Die Rolle von Kirchen und Zivilgesellschaften der Friedensförderung

Eine Ökumenische Herbsttagung, die die Hilflosigkeit und die Empörung angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zum Anlass nimmt, gemeinsam über kirchliche und zivilgesellschaftliche Strategien in Kriegszeiten nachzudenken. Viele dem Frieden verpflichtete Menschen sind gelähmt angesichts der rohen Gewalt. Der überall hörbare Ruf nach Aufrüstung erschreckt. Der Krieg in der Ukraine hat in Erinnerung gerufen, was Kriege und bewaffnete Konflikte an vielen Orten der Welt für die Bevölkerung bedeuten. Sie sind eine Bankrotterklärung der Menschheit. Der giftige Mix von Nationalismus, säkularen oder religiösen Ideologien und Militarismus funktioniert auch im 21. Jahrhundert. Menschen werden mitgerissen und sind bereit ihr Gegenüber zu vernichten.
  • Hat Gewaltfreiheit angesichts imperialer, militärischer Macht ausgedient?
  • Gibt es gar keine Wahl zwischen Realpolitik und der Perspektive konsequenter Gewaltfreiheit? Oder ist das die falsche Frage?
  • Welche Handlungsoptionen haben Kirche und Zivilgesellschaft in Kriegszeiten?
Wir wollen besser verstehen, Sorgen teilen, die Lähmung überwinden und gemeinsam nach Wegen zum Frieden suchen.

Link:
https://www.refbejuso.ch/strukturen/oeme-migration/veranstaltungen/oeme-herbsttagung/

Flyer mit Programm: 
pdf20221029_OEkumenische_Herbsttagung.pdf2.21 MB
  • 1
  • 2