RomeroTage 2023 in Luzern
23.-25. März 2023Boden der Gerechtigkeit - Zwischen Ausbeutung und AgrarökologieDonnerstag, 23. März / 19.00 Uhr / Kirche St. Johannes (Würzenbach)Politisches Nachtgebet
Über geborgtem Land - Der Boden nicht zu eigen, sondern zu Nutze
Gestaltung: Ingrid Bruderhofer und Jacqueline Keune
Musik: Marianne Bühlmann
Freitag, 24. März / 16.30 Uhr / RomeroHausPodiumsgespräch
Bodenlose Ungerechtigkeit - Bodenrechte und Agrarökologie im globalen Süden
Samstag, 25. März / 10.30 Uhr / PeterskapelleForum zu Fragen der Klima- und Sozialgerechtigkeit
mit Fastensuppe
Nähere Angaben folgen.
Flyer_RomeroTage_2023.pdf267.63 KB
Vorankündigung Jahresversammlung 2023 / 3. Juni
● Samstag, 3. Juni 2023, Heitere Fahne, Wabern / Bern
Vormittag: Jahresversammlung Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung (TheBe) / Religiös-sozialistische Vereinigung der Deutschschweiz (Resos)
Nachmittag: Jahresversammlung Neue Wege
Programmteil:
Heitere Neue Wege, Late Afternoon Austerity Show – ein spielerisches Programm rund um Neue Wege 6.23 «Sparen»
Weitere Informationen folgen. Bitte Datum reservieren.
40 Jahre TheBe / Tagung
Solidarität und Befreiung heuteJubiläumstagung zu 40 Jahren Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung (TheBe)Samstag, 19. November 202209.15 - 16.30 Uhr, Sentitreff (Baselstrasse 21), Luzern
09.15 Uhr Eintreffen bei Tee und Kaffee
09.45 Uhr Begrüssung
10.00 Uhr Vier Blicke zurück nach vorn - José Amrein-Murer, Theologe, Küssnacht a/Rig
- Gabriele Zimmermann, Theologin, Romanshorn
- Verena Keller, Schauspielerin/Vorstand TheBe, Basel
- Sepp Estermann, Theologe, Bern
je 10‘ Input und 10‘ Resonanzraum
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Vortrag von Dr. theol. Franz Segbers Befreiungstheologie im Wandel
Herausforderungen und Perspektiven für befreiende Praxis und gelebte Solidarität(der Vortrag von Franz Segbers kann losgelöst von der Tagung besucht werden, für den Vortrag ist keine Anmeldung notwendig)
Sentitreff, Baselstrasse 21, Luzern
Bus Nr. 2 (Richtung Emmenbrücke) oder Nr. 12 (Richtung Littau) bis Haltestelle «Gütsch»
Wir bitten um Anmeldung bis 10. November:
Briefpost Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung, 6000 Luzern
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Telefon 056 442 05 12 (Erwin Troxler, Präsident TheBe)
Flyer_TheBe_40-Jahr-Jubiläum.pdf1.24 MB
Ökumenische Herbsttagung 2022
Frieden schaffen ohne Waffen?Die Rolle von Kirchen und Zivilgesellschaften der FriedensförderungEine Ökumenische Herbsttagung, die die Hilflosigkeit und die Empörung angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zum Anlass nimmt, gemeinsam über kirchliche und zivilgesellschaftliche Strategien in Kriegszeiten nachzudenken. Viele dem Frieden verpflichtete Menschen sind gelähmt angesichts der rohen Gewalt. Der überall hörbare Ruf nach Aufrüstung erschreckt. Der Krieg in der Ukraine hat in Erinnerung gerufen, was Kriege und bewaffnete Konflikte an vielen Orten der Welt für die Bevölkerung bedeuten. Sie sind eine Bankrotterklärung der Menschheit. Der giftige Mix von Nationalismus, säkularen oder religiösen Ideologien und Militarismus funktioniert auch im 21. Jahrhundert. Menschen werden mitgerissen und sind bereit ihr Gegenüber zu vernichten.
- Hat Gewaltfreiheit angesichts imperialer, militärischer Macht ausgedient?
- Gibt es gar keine Wahl zwischen Realpolitik und der Perspektive konsequenter Gewaltfreiheit? Oder ist das die falsche Frage?
- Welche Handlungsoptionen haben Kirche und Zivilgesellschaft in Kriegszeiten?
Wir wollen besser verstehen, Sorgen teilen, die Lähmung überwinden und gemeinsam nach Wegen zum Frieden suchen.
Link:
https://www.refbejuso.ch/strukturen/oeme-migration/veranstaltungen/oeme-herbsttagung/Flyer mit Programm:
20221029_OEkumenische_Herbsttagung.pdf2.21 MB
Gedächtnisfeier für Francisco Gmür
Gegen das Schweigen der Kirchen
KircheNordSüdUntenLinksGegen das Schweigen der KirchenGespräch bei Brot und Wein zu einem Manifest von Pierre Bühler
Montag, 19. September, 18.15-20.45 UhrLe Cap, Predigergasse 3, Bern
Das Engagement der Kirchen für die Konzernverantwortungsinitiative hat heftige Reaktionen ausgelöst. Kirchen getrauen sich oft nicht mehr, sich zu gesellschaftspolitischen Fragen zu äussern. Um dieses gefährliche Schweigen zu bekämpfen und die Kirchen zu mehr Freiheit zu ermutigen, legt Pierre Bühler ein Manifest vor.
Impulse zum Gespräch von Teilnehmenden an der OeRK-Vollversammlung und der Casa Común Anfang September 2022 in Karlsruhe
KNSUL_Flyer_22_A4_03_neu.pdf4.17 MB
NW_2022_09_Erwägungen_Pierre_Bühler_Schweigen_der_Kirchen.pdf240.69 KB
Kundgebung zum UNO-Weltfriedenstag 2022, St. Gallen
Samstag, 17. September 2022, 14:15 UhrBesammlung im St.Leonhardspark, St. Gallen
Schluss mit den Kriegen in Nordirak/Nordsyrien undin der Ukraine; Friedensverhandlungen jetzt!
Flyer_UNO-W-StG_2022.pdf640.40 KB
Casa comun
Casa comun - Ort der Begegnung für eine prophetische Ökumene
Im Rahmen der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK)
1. - 7. bzw. 2. - 5. September 2022
Stadtkloster St. Franziskus, Karlsruhe
Programm
1. September Ökonomie, Kapitalismus, Finanzen und Digitalisierung
2. September Klima
3. September Heilung und Befreiung
4. September Krieg und Frieden
5. September Migration
6. September Feminismus
7. September Globalisierung und Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich
Die Casa común will ein Ort der Begegnung, des Gebets, des Hörens und Lernens sein, an dem die notwendigen Fragen der Zeit an die Kirchen gestellt und diskutiert werden.
Wenn du daran interessiert bist, vom 2. – 5. September als Gruppe Teil der Casa común zu sein, dann melde dich doch bis 30. Juni 2022 bei Jacqueline Keune (TheBe), Luzern, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einige Hotelzimmer sind reserviert.
Offizieller Flyer der Veranstaltenden
Flyer_Casa_comun.pdf
Flyer der TheBe zur gemeinschaftlichen Teilnahme
Flyer_Reise_nach_Karlsruhe_Casa_comun.pdf